Der Stellenwert von Beziehung in der Pädagogik

Der Stellenwert von Beziehung in der Pädagogik oder: gelingt Lernen ohne Beziehung?

Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden im Lernprozess? Gelingt Bildung ohne eine tragfähige Beziehung? Oder ist Beziehung gar die Voraussetzung für nachhaltiges Lernen?

Diese Fortbildung geht dem Zusammenhang zwischen Beziehung und Lernen aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund. Nach einer Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse der Hattie-Studie („Visible Learning“) und die Faktoren, die Einfluss auf den Lernerfolg haben.

Danach widmen wir uns den Ansätzen von Carl Rogers und Maria Montessori – Wie unterscheiden sich deren Ansichten und wo finden sich Gemeinsamkeiten? Was versteht Rogers unter „Lernen in Freiheit“, und wann werden Lehrende zu Facilitatoren, also Lernbegleitern?

Erfahren Sie dies und vieles mehr! Darüber hinaus lädt die Weiterbildung dazu ein, die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren: Wie kann ich Beziehung als Grundlage für gelingendes Lernen gezielt stärken?