Einführung in Geschichte und Paradigmen der psychotherapeutischen Schulen

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Psychotherapie, eine Geschichte, die lange vor der „Erfindung“ der psychotherapeutischen Disziplin beginnt. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die verschiedenen Epochen, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte über die Antike, das Mittelalter, die Renaissance, die Aufklärung und das 19. Jahrhundert bis heute, und erfahren Sie, wie seelische Krankheiten und die damit häufig verbundenen Verhaltensänderungen im Laufe der Zeit aufgefasst wurden.

Der Kurs „Einführung in Geschichte und Paradigmen der psychotherapeutischen Schulen“ vermittelt in 16 Lektionen ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung der Psychotherapie und gibt einen geschichtlichen Einblick in ihre Schulen. Wissen über die Geschichte von Krankheit und Gesundheit bildet die Grundlage, um mit Meinungen und Strömungen der Gegenwart reflektierter umgehen zu können sowie gegen Ressentiments und Vorurteile einzutreten. Die historische Beschäftigung mit den Paradigmen der einzelnen psychotherapeutischen Richtungen soll in diesem Sinn zu einem besseren Verständnis und mehr Toleranz beitragen.

Um Ihr Wissen weiter zu vertiefen und mehr über die einzelnen psychotherapeutischen Richtungen zu erfahren, wählen Sie bitte den jeweiligen Kurs aus unserem Weiterbildungsprogramm, der sich ausschließlich mit der entsprechenden Schule beschäftigt.

Blended Learning: Die Blended Learning-Option umfasst 40 Stunden und gibt Ihnen die Gelegenheit, flexibel mithilfe des Online-Skriptums zu lernen sowie sich in Wochenendseminaren über die Inhalte auszutauschen.

Online-Kurs: Der Online-Kurs „Einführung in Geschichte und Paradigmen der psychotherapeutischen Schulen“ ermöglicht es Ihnen, sich ortunabhängig und im eigenen Tempo mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen. Er umfasst 30 Stunden.