Aufnahme in die Weiterbildung
Die Begleitung und Pflege eines nahen Familienmitglieds, das unter einer demenziellen Erkrankung leidet, bedeutet für die Angehörigen mitunter harte Arbeit und ist oft ein 24 Stunden Job. Fit@care work soll Sie dabei unterstützen die vielfältigen Veränderungen und Auswirkungen einer Demenzerkrankung auf die Betroffenen aber auch auf das unmittelbare Umfeld zu (er)kennen und in der Folge die betroffenen Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren Angehörige zu unterstützen.
Der Lehrgang setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Nach Absolvierung aller Module und eines Abschlussgespräches wird der Lehrgang mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen. Jedes dieser Module kann aber auch in Form einer Weiterbildung einzeln besucht werden.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt zum Teil über die Methode des e-leanings.
Die theoretischen Inhalte werden 3 Wochen vor jedem Modul in einem Skriptum zur Verfügung gestellt In 8 Modulen zu je 4 Einheiten werden die theoretischen Inhalte noch einmal wiederholt und mit praktischen Beispielen verknüpft
Qualifikationsziele
Im Besonderen werden folgende Kompetenzen angestrebt:
- Erwerb bzw. Erweiterung der Beratungskompetenz für Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren Angehörigen
- Erwerb von Kompetenz in der Anwendung der Prä Therapie nach G. Prouty
- Erwerb von Handlungskompetenzen zur Krisenintervention
- Entwicklung und Erweiterung von Empathie, transparenter Präsenz und Beziehungsfähigkeit im Umgang und in der Begegnung mit sowie in der Beratung von Menschen mit einer Demenzerkrankung sowie deren Angehörigen bzw. dem erweiterten Systemumfeld (wie Betreuungspersonen).
- Offenheit für Vernetzung mit anderen Berufsgruppen, die bei der Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung Bedeutung haben.
- Erwerb von Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Umfeld
Aufnahmeprocedere
- Formloses Ansuchen um Aufnahme an die Weiterbildungsleitung
- Die definitive Aufnahme erfolgt durch die Lehrpersonen
Beginn und Dauer
Die gesamte Dauer die Weiterbildung beträgt mindestens zwei Jahre.
Beginn: vorauss. Oktober 2025 mit mindestens 8 TeilnehmerInnen.
Kosten
Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 1360,- Euro exkl. USt
Für die Absolvierung der gesamten Weiterbildung gelten verbindliche Honorarrichtlinien (16,- Euro/Seminarstunde, 80,- Euro/Einzelstunde, exkl. USt.), die Bestandteil des Weiterbildungsvertrags sind und über einen Zeitraum von 2 Jahren zahlbar sind.
Anmeldung zu Seminaren und Zahlungsbedingungen
Mit dem Eintritt in die Weiterbildung ist die Anmeldung zu den Seminaren des Weiterbildungscurriculums verbindlich. Zahlungen der Seminarkosten erfolgen in der Regel direkt vor Seminarbeginn. Bei einer Absage der Teilnehmerin weniger als 10 Tage vor Seminarbeginn werden die Kosten trotzdem in Rechnung gestellt. Pro Jahr darf höchstens ein Seminar versäumt werden. Beim Versäumen eines Seminars ist eine Ersatzarbeit (8-10 Seiten) zu schreiben. Buchung von Einzelmodulen nur nach Absprache möglich.
Die Weiterbildung findet in 1030 Wien, Schützengasse 25/5 statt
Seminarzeiten:
10 stündige Module Samstag, 9-18 Uhr
Die Weiterbildung startet mit 8 Teilnehmer:innen. Voraussichtlicher Start ist Herbst 2025. Die Referent:innen werden noch bekannt gegeben
Module:
Modul 1: „kick off“
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 10 Std. Präsenz
Modul 2: Beziehungsgestaltung und Rollenwechsel
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 8 Std. Präsenz+ 2 Std. e-learning
Modul 3: Kommunikation und Konfliktbewältigung
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 8 Std. Präsenz+ 2 Std. e-learning
Modul 4: Krisenintervention
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 8 Std. Präsenz+ 2 Std. e-learning
Modul 5: Umgang mit Verlust und Trauer
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 8 Std. Präsenz+ 2 Std. e-learning
Modul 6: Eigene Themen der Teilnehmer*innen
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 10 Std. Präsenz
Modul 7: Soziale und rechtliche Fragen
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 8 Std. Präsenz+ 2 Std. e-learning
Modul 8: Supervision
Zeit:
ReferentIn:
Kosten: 160,- Euro
Dauer: 10 Std. Präsenz
Abschlussgespräch: 80€