Psychopharmaka und Psychotherapie

Kursbetreuung: Mag. Margarete Finger-Ossinger MSc.

Umfang: 18 Lektionen
Curriculum: Pharmakologie
Anrechnung: B.3
Vertiefende selbständige Auseinandersetzung mit pharmakologischen Forschungsergebnissen (Literaturarbeit, Internetrecherche)
Präsenzseminar: Integrationsseminare.
3 ECTS

Psychotherapie und Psychopharmaka – ein Gegensatz? Nicht unbedingt! Besonders bei bestimmten psychischen Störungen kann die Kombination von Pharmakotherapie und Psychotherapie Betroffene immens entlasten. Um die Wirkungen von Psychopharmaka und psychotherapeutischer Begleitung optimal zu kombinieren, müssen Psychotherapeut*innen über entsprechende Kompetenzen verfügen. Welche Wirkung haben Psychopharmaka, bei welchen Störungen können sie sinnvoll eingesetzt werden und wie wirken sie auf eine psychotherapeutische Therapie ein?

Die Weiterbildung „Psychopharmaka und Psychotherapie“ liefert einen kompakten Überblick zum Thema und hilft Ihnen dabei, sich grundlegendes psychopharmakologisches Wissen anzueignen. Nach einem Einblick in die Geschichte der Pharmakologie und Begriffserklärungen, u.a. zu Droge, Wirkstoff und Antidepressiva, wird auf den Einsatz von Psychopharmaka bei verschiedenen Störungen bzw. Zuständen eingegangen. Dabei werden Süchten, Schizophrenie, affektiven Störungen, Essstörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen, Suizidalität, Angst- und Panikstörungen jeweils eine eigene Lektion gewidmet. Doch auch der Psychopharmaka-Einsatz während sensibler Phasen, wie der Schwangerschaft und der Stillzeit, wird kritisch hinterfragt. In den Lektionen 14-16 werfen Sie einen Blick auf die Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter, insbesondere die Pharmakotherapie bei hyperkinetischer Störung und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen wird thematisiert. Im Zuge der letzten Lektion werden alle Inhalte miteinander vernetzt und Sie lernen, die Grenzen sowie Risiken von Psychopharmaka abzuwiegen.

Online-Kurs: Der Online-Kurs umfasst 30 Stunden und ermöglicht es Ihnen, sich die Inhalte zeit- und ortsunabhängig anzueignen. Es besteht die Möglichkeit, eine Kursbestätigung zu erhalten. Wie? Ganz einfach: Sie beantworten die online gestellten Fragen und verfassen einen Essay über den gesamten Kursinhalt.

Blended Learning: Durch den Kursmodus Blended Learning erlangen Sie nicht nur fundiertes Wissen zum Thema (Umfang: 30 Stunden), sondern können sich auch in Wochenendseminaren (10 Stunden) mit Kolleg*innen über die Inhalte austauschen und diese nachbereiten bzw. vertiefen.